5.8.
Die HSG Nordhorn-Lingen geht unter Cheftrainer Mark Bult in seine zweite Spielzeit und das unter anderem mit sechs Neuzugängen.
Im Kader für die bevorstehende Saison 2025/26 stehen insgesamt 16 Spieler, ergänzt von Rechtsaußen Lennart Bock und Torhüter Florian Hemeltjen, die dem erweiterten Kader angehören. Angeführt wird das Team auch im zweiten Jahr von Kapitän Björn Zintel, sowie Vize-Kapitän Kristian van der Merwe.
Van der Merwe trägt die 1 auf der Brust und ist im Tor einer der Topspieler der HSG. Der 31-jährige Däne hatte zwei Jahre in Folge, also sowohl letzte als auch vorletzte Saison bei Coburg, die meisten Paraden aller Torhüter der Liga zu verzeichnen gehabt. Das Torhütergespann wird vom jungen Luca Tschentscher (22) komplettiert, der vom Drittligisten SG Pforzheim-Eutingen zur HSG kam. Durch ein Doppelspielrecht beim TVB Stuttgart bringt „Tschiko“ auch schon Erstligaerfahrung mit an Ems und Vechte.
Die Linksaußenposition ist die einzige, auf der es keine Veränderungen gab. Ein gut funktionierendes Gespann bilden weiterhin der gebürtige Gummersbacher Maximilian Jaeger (28) sowie Elias Ruddat (22), der mit Magdeburg ebenfalls in einer Handballstadt geboren wurde. Beide haben die besondere Qualität, dass sie hervorragend auf der Halbposition verteidigen können.
Im linken Rückraum geht Tarek Marschall in seine vierte Saison für die Rot-Weißen. Der 24-Jährige ist nun der dienstälteste Spieler bei der HSG, für die er mittlerweile annähernd 400 Pflichtspieltreffer erzielt hat. Als Rechtshänder ist er zusammen mit Oscar Gentzel, sowie Ian Hüter im Rückraum zuhause. Oscar ist gebürtiger Schwede, spricht allerdings hervorragend deutsch, was unter anderem daran liegt, dass er einige Zeit in Deutschland verbracht hat. Er ist der Sohn des ehemaligen HSG-Torwartes Peter Gentzel (2001-2009). Zuvor hat der 25 Jahre alte und 1,99m große Rückraumschütze für Alingsås HK gespielt. Bei der HSG, für die er schon in seiner Jugend einmal gespielt hat, wird er die Nummer 5 tragen. Mit einem weiteren Neuzugang, Ian Hüter, kommt ebenfalls etwas internationaler Wind in die Mannschaft. Der 27-Jährige, der neben der deutschen auch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft besitzt und im Januar als Kapitän an der WM teilnahm, ist vielseitig im Rückraum einsetzbar. Der langjährige Dormagener war in der Vorsaison für den ASV Hamm-Westfalen aktiv, dessen Abstieg den Transfer erst möglich machte.
Ebenfalls für die Rückraum linke Position gelistet ist der Kroate Luka Sokolic. Sein Spezialgebiet ist allerdings weniger der Angriff, sondern die Abwehr. Mit seinen 35 Jahren ist er der erfahrenste Spieler im Kader, der als Defensivspezialist hervorragend im Innenblock agiert. Luka hat schon in der ersten Liga in Kroatien, Dänemark, Schweden und Frankreich gespielt und mit unterschiedlichen Clubs (AEK Athen HC, Fenix Toulouse Handball, RK Nexe, Eskilstuna Guif, KIF Kolding) insgesamt sieben Jahre an internationalen EHF-Wettbewerben teilgenommen.
Die Spielsteuerung obliegt dem Spielmacher-Duo Björn Zintel und Elmar Erlingsson. Beide gehen in ihre zweite Saison. Mannschaftskapitän Zintel gehört mit 29 Jahren zu den erfahrenen Spielern im Team. Das ergänzt sich gut mit dem Isländer Erlingsson, der im Juni noch bei der U21-Weltmeisterschaft mitspielte. Beide Spieler sind knapp über 1,80m groß und glänzen durch ihr starkes Eins-gegen-Eins-Verhalten, sowie ihre Übersicht. Wer ebenfalls die Qualitäten zur Spielsteuerung hat, ist Ian Hüter, der mit seinen 1,96m nochmal Variabilität auf der Position schafft.

Im rechten Rückraum war Frieder Bandlow in der vergangenen Saison das Maß der Dinge. Eine halbe Saison lang allein auf der Position agierend, kam er auf 200 Treffer (davon 65 Siebenmeter-Tore), was in der Torschützenliste der 2. HBL den 3. Platz bedeutete. 106 Assists waren ebenfalls ein absoluter Spitzenwert für den 24-Jährigen in seiner ersten Saison für die HSG.
Bandlow bekommt mit Neuzugang Jaris Tobeler einen ähnlichen Spielertypen an die Seite gestellt. Jaris Tobeler stammt aus dem hohen Norden und ist von Drittligisten DHK Flensborg dazugestoßen. Trainer Mark Bult kennt den 24-Jährigen aus seiner Zeit bei der SG Flensburg-Handewitt, wo Jaris sämtliche Jugendteams durchlief.
Auf Rechtsaußen ist weiterhin Maximilian Lux gesetzt, der Mitte August 30 Jahre alt wird und Anfang des Jahres seinen Vertrag nochmal um zwei weitere Jahre verlängert hat. Seine Qualität ist unbestritten: In der vergangenen Saison gelangen ligaweit nur einem Spieler auf dieser Position mehr Treffer aus dem Feld heraus als der Nummer 10 der Rot-Weißen (120). Nach dem Abgang von Sander Visser ist wieder ein Niederländer sein Gespannspartner. Der 22-jährige Kyan van Berlo, der aus der Nähe von Eindhoven stammt, hat bei der HSG seine erste Auslandsstation. Der Linkshänder hat vorher bei den Limburg Lions gespielt und ist für „Jong Oranje“ in der Jugend-Nationalmannschaft aufgelaufen.
Am Kreis findet sich der größte Spieler der diesjährigen HSG: Mika Sajenev hat ein Gardemaß von 2,03m und hat in der letzten Spielzeit keine einzige Partie verpasst. Der, gerade 22 Jahre alt gewordene, gebürtige Leipziger, spielt sowohl offensiv eine tragende Rolle als auch im Abwehrzentrum. Hier steht er dann entweder mit Luka Sokolic zusammen oder mit Christian Wilhelm, einem weiteren Neuzugang. Sajenev und Wilhelm haben 2023 zusammen die U21-Weltmeisterschaft gewonnen. Zu der Zeit war Wilhelm noch bei Rostock und stand kurz vor seinem Wechsel zum TuSEM Essen, wo er zwei Spielzeiten unter Vertrag stand, bevor es ihn ins Emsland verschlagen hat.
Wir beenden die Kadervorstellung mit einem letzten Blick auf den Trainerstab und Staff: Mark Bult geht auf seiner ersten Station als Cheftrainer in seine zweite Saison. In seiner aktiven Zeit stand er bis 2007 schon vier Jahre für die HSG auf dem Parkett. Bis 2024 war er sieben Jahre als Co-Trainer in Flensburg tätig. Sein Co-Trainer Frank Schumann weist ebenfalls eine lange HSG-Geschichte als Spieler, Trainer und Nachwuchskoordinator auf. Dasselbe gilt für Ralf Lucas und Björn Buhrmester, die das Trainerteam als Torwarttrainer ergänzen und in Nordhorn Legendenstatus besitzen. Im zweiten Jahr als Athletiktrainer arbeitet Hendrik Bochow für die Profis der HSG. Marcel Gierveld ist letzte Saison in die Fußstapfen seines Vaters getreten und kümmert sich um die Mannschaft als Betreuer. Um mit einem letzten Neuzugang abzuschließen, Corinna Pool ist die neue Physiotherapeutin der HSG Nordhorn-Lingen.
3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort
Moin, aus Flensburg.
Ein paar Infos für Euch zu Jaris:
Jugend:
Deutscher Vizemeister 2016 mit der SG Flensburg Handewitt (B-Jugend)
Deutscher Meister 2018/2019 mit der SG Flensburg Handewitt (A-Jugend)
Seine damaligen Mitspieler: Niels Versteijnen (Lemgo), Leve Carstensen (Lemgo), Jörn Persson (Krefeld), Lars Kooij
(Bergischer HC), Marek Nissen (Erlangen)
Vizeweltmeister 2019 mit der U 19 in Skopje
Seine damaligen Mitspieler:
Julian Köster (Gummersbach), Nils Lichtlein (Füchse Berlin), Philipp Ahouansou (Wetzlar) u.a.
DHB U 20 Kader, DHB U 21 Kader; Europameisterschaft der U 20 und Weltmeisterschaft U 21 wegen Corona abgesagt.
Männer:
HC Empor Rostock 3.Liga, TM Tonder 2.Liga (DK), DHK Flensborg 3.Liga
Super Mensch, toller Sportler – passt gut auf ihn auf!
Tolle Details, die du da lieferst, vielen Dank! 🙂
Moin,
ein Nachtrag zu Jaris:
Goldmedaille mit der U17 des DHB bei European Youth Olympic Festival EYOF in Györ im Finale gegen Slowenien.
Seine damaligen Mitspieler:
Merlin Fuß (Balingen-Weilstetten), Yannick Danneberg (Dessau-Roßlauer HV) und Juri Knorr (Aalborg, DK)
👍🙋🏼♂️